Horizontale Mauerwerksabdichtung
Horizontalsperre

Horizontalabdichtung
Normalerweise wird bei Neubauten über der ersten Steinreihe eine Mauerwerksfolie oder Bitumen-Pappe eingelegt. Diese Materialien unterbinden die Möglichkeit, dass Wasser von der ersten Steinreihe in die nächste darüber gelangt. Man spricht hier von horizontalen Abdichtungen des Mauerwerks.
Bei älteren Häusern, teilweise aber auch bei Neubauten, sind diese horizontalen Abdichtungen oft nicht vorhanden bzw. haben längst ihren Dienst quittiert. Hier besteht dann häufig nur die Möglichkeit eine nachträgliche Horizontalsperre einzubauen.
Eine nachträgliche Horizontalsperre verhindert zuverlässig, dass die Feuchtigkeit von unten nach oben ins Mauerwerk steigt.
Ursächlich für das Aufsteigen der Feuchtigkeit sind die kapillaren Saugkräfte. Je nachdem, aus welchem Stein die Mauer besteht, setzen wir unterschiedliche Injektionsmaterialien und -techniken ein, um eine funktionstüchtige Abdichtung zu erzeugen.
Ursache und Wirkung
Fehlt diese Sperre, kann Nässe aus dem Erdreich ins Mauerwerk eindringen. Eine nachträgliche Horizontalabdichtung durch Mauerwerksinjektionen bringt hier dauerhaften Erfolg.